Zum Hauptinhalt springen

Transparenz

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. / Schwerpunkt Eierstockkrebs
Wrangelstr. 12
24539 Neumünster

Der Verein, gegründet 8/2016, war bis 2021 eine Organisation ausschließlich zum Thema Eierstockkrebs, nämlich „Eierstockkrebs Deutschland e.V.“. Die Idee für die Gründung des Vereins entstand durch die enge Zusammenarbeit mit engagierten Menschen und Institutionen, während der Arbeit bei der ersten Ovar-Selbsthilfegruppe in Kiel, 2014. Der Verein hat verschiedene Säulen / Tätigkeitsfelder (siehe Satzung). 3/2021 wurde der Verein in „Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.“ umbenannt und vertritt nun alle Frauen/Patienten mit gynäkologischen Krebserkrankungen.

2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden (z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)

Die Satzung, unsere Position zu Spenden/Förderern sowie die Übersicht über die Säulen unserer Institution finden sich hier: https://www.gynäkologischer-krebs-deutschland.de/der-verein/satzung

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt

Finanzamt Kiel
Steuernummer 20/290/86834
Freistellungsbescheid für 2018 bis 2020
vom 19.11.21 (gilt bis 31.12.2025)

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger*innen (z.B. Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsorgane)

Aktuelle Angaben zu Vorstand, Geschäftsführung und weitere Positionen im Verein finden sich hier: https://www.gynäkologischer-krebs-deutschland.de/der-verein/unser-vorstand-2021-2023

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (z.B. Kopie des Berichts, der jährlich gegenüber der Mitglieder- oder Gesellschafterversammlung abzugeben ist)

Der je aktuelle Tätigkeitsbericht findet sich hier: https://www.gynäkologischer-krebs-deutschland.de/der-verein/taetigkeitsbericht-esdk

6. Personalstruktur: Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmer*innen, Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Zivildienstleistende, Freiwilligendienstleistende; Angaben zu ehrenamtlichen Mitarbeitern

Aktuell beschäftigt der Verein 2 Teilzeitbeschäftigte und 2 geringfügig Beschäftigte. Ehrenamtlich arbeiten aktuell ca. 35 Personen für uns, v.a. die Leiterinnen der Selbsthilfegruppen. Dies wird bis 31.12.2025 voraussichtlich konstant bleiben.

7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- /
und 8. Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds- und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und / oder der Vermögensverwaltung

Der je aktuelle Geschäftsbericht findet sich hier: https://www.gynäkologischer-krebs-deutschland.de/der-verein/geschaeftsbericht-eskd 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation

Ist nicht vorhanden.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.

Nicht vorhanden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.